Übersetzungsbüro Hamburg

Dokument-Übersetzungen im Übersetzungsbüro Hamburg

7
56

Fachübersetzer

48

Lektoren

42

Sprachkombinationen

Beglaubigte Übersetzung Hamburg

Für eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Dokumente in unserem Übersetzungsbüro Hamburg senden Sie uns diese einfach als Dateianhang zur Textanalyse für einen Kostenvoranschlag. Unsere gerichtlich ermächtigten und offiziell vereidigten Übersetzer benötigen hierfür lediglich einen Scan oder ein scharfes Foto Ihrer Urkunden oder Zeugnisse. Möchten Sie also Dokumente in Hamburg übersetzen lassen, sind Sie hier richtig. Doch neben Übersetzungen mit Beglaubigung bietet unser Übersetzungsbüro noch weitaus mehr.

Übersetzer in Hamburg

Unser landesweit agierender Übersetzungsdienst ist immer in Ihrer Nähe, denn allein in Hamburg verfügt unsere Übersetzungsagentur über zahlreiche Englisch-Übersetzer, Französisch-Übersetzer, Spanisch-Übersetzer, Türkisch-Übersetzer oder Ukrainisch-Übersetzer, die Ihnen auch vor Ort zur Verfügung stehen. Doch auch wir arbeiten vornehmlich online. Unser Übersetzungsbüro Hamburg hat also virtuell Übersetzer für über 500 Sprachkombinationen im Portfolio. Zum Angebot unserer Übersetzungsagentur zählt demnach auch die technische Übersetzung für Industrie- & Geschäftskunden, die medizinische Übersetzung für Ärzte und Patienten, die juristische Übersetzung durch Justiz-Übersetzer, als auch die Übersetzung wissenschaftlicher Texte.

Dokumente hochladen

E-Mail: post@panoramalanguages.com

Kundenservice
Maximum upload size: 8.39MB
Dokumente übersetzen lassen im Deutsch Übersetzungsbüro
Übersetzungsbüro in der Nähe für beglaubigte Übersetzung

Dokumente übersetzen lassen in Hamburg

Unser Übersetzungsbüro Hamburg offeriert Ihnen wie oben genannt professionelle Übersetzungen von Dokumenten samt Beglaubigung und deckt hierbei über 60 Sprachen ab, so dass wir neben den besagten Weltsprachen auch beglaubigte Übersetzungen durch Tschechisch-Übersetzer, Ungarisch-Übersetzer, Belarus-Übersetzer oder Portugiesisch-Übersetzer anbieten können. Doch für Sprachvariationen braucht man gar nicht in die Ferne schauen, sie beginnen vor der Haustür. Nachfolgend möchten wir, als Linguisten, ein kurzes Exzerpt zum Hamburger Dialekt ausführen.

Der lokale Dialekt von Hamburg ist das Hamburger Platt, eine Variante des Niederdeutschen oder Plattdeutschen. Plattdeutsch ist eine westgermanische Sprache, die sich aus dem Altsächsischen entwickelt hat und sich deutlich vom Hochdeutschen unterscheidet. In Hamburg und seiner Umgebung sind die Merkmale des Plattdeutschen, wie die Aussprache und der Wortschatz, immer noch in der Alltagssprache präsent, obwohl das Hochdeutsche in der heutigen Zeit weit verbreitet ist. Einige Beispiele für Hamburger Platt sind: “moin” für “Guten Tag” oder “Morgen”, “kieken” statt “gucken” für “schauen”, und “snacken” anstelle von “sprechen” für “reden”. Trotz seiner Präsenz hat der Dialekt in den letzten Jahrzehnten an Boden verloren, hauptsächlich aufgrund des Einflusses des Hochdeutschen und des Englischen sowie durch Zuzug von Menschen aus anderen Teilen Deutschlands und der Welt.

Trotzdem hat die Stadt Hamburg Maßnahmen ergriffen, um den lokalen Dialekt zu fördern und zu erhalten. Plattdeutsch wird in einigen Schulen als Unterrichtsfach angeboten und es gibt regelmäßige Plattdeutsch-Theateraufführungen, Radiosendungen und Fernsehprogramme. Diese Bemühungen sind Teil einer breiteren Bewegung zur Bewahrung der regionalen Sprachen und Dialekte in Deutschland, die einen wichtigen Teil der kulturellen Identität des Landes ausmachen. Auch wenn Plattdeutsch nicht mehr die vorherrschende Sprache in Hamburg ist, bleibt es ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt und wird von vielen Hamburgern mit Stolz gesprochen.

Weitere unserer über 100 Vertretungen finden Sie unter Berlin, Zürich, Lübeck, Hannover, Frankfurt oder Oldenburg.